Save Water – Drink Absolvinator: Der traditionelle Absolvinatoranstich lockte wieder Menschenmassen in die Meine-Tenne nach Hof. Prost, Nicole und Holger Grießhammer!
Die Hofer SPD mit Oberbürgermeisterin Eva Döhla hat sich herausgeputzt für den Pflichttermin zur Eröffnung der Festsaison und hat sich auf dem roten Teppich aufgereiht. Starkbier, Musi, Derblecken und das in dieser Reihenfolge. Der Historiker Dr. Adrian Roßner und Rainer Krauß lösten den „Bräu“ Hans-Joachim Hansen bei der Fastenpredigt ab, die sich gewaschen hatte.
Heimatforscher Adrian Roßner und sein Schreib-Partner Rainer Kraus traten in große Fußstapfen. Nachdem der „Bräu“ Hans-Joachim Hansen, der 1994 den Doppelbock erfunden hat, sein Zepter weitergab, übernahmen zwei Hofer Größen das traditionelle „Derblecken“ mit einer neu aufgelegten Fastenpredigt. Dank der Familie Meinel-(Hansen) hatten am Samstag nach Aschermittwoch viele politisch und gesellschaftlich Aktive die Möglichkeit – über Parteigrenzen und Funktionen hinweg anzustoßen und zu schmunzeln. Das Gemeinschaftswerk der beiden für den Absolvinator-Anstich wurde auf Fränkisch geschrieben, auf konsequent durchgehende Reime aber verzichtet.
Zusammenhalt statt Hau Drauf, aber mit klarem und deutlichem Kompass: Die SPD Rhön-Grabfeld begeht ihr Ascherfreitagstreffen im Sportheim der DJK Salz.
Zuvor statte der Vorsitzende der Landtagsfraktion Holger Grießhammer mit dem Vorsitzenden des Kreisverbandes René van Eckert und der Bundestagsabgeordneten Sabine Dittmar dem PflegeÜbungsWohnmobil der Caritas und der evangelischen Kulturbräu einen Besuch ab. Die Verantwortlichen brennen für ihr Projekt, einen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger, jung und alt, groß und klein, von hier und von fern zu gestalten mit Angeboten für Kultur, Handwerk, Musik und Kunst.
Heimspiel für den Landtagsabgeordneten Holger Grießhammer beim Politischen Ascherdonnerstag in Tröstau. Ortsvereinsvorsitzender Harald Sattler (1.v.l.), der auch als Vizepräsident der Handwerkskammer für Oberfranken fungiert, und die beiden Stellvertreter Anke Günßler (3.v.r.) und Stefan Weiß (1.v.r.) konnten die Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags a.D. Inge Aures (2.v.l.), Unterbezirksvorsitzenden Jörg Nürnberger (2.v.r.) sowie Holger und Nicole Grießhammer im Golfhotel willkommen heißen.
Umtrunk im Festsaal der Arzberger Bergbräu vor dem Start des traditionellen Gaudiwurms. Bürgermeister Stefan Göcking glänzte als Golden Boy.
Seit dem Jahr 1972 steht der Faschingszug unter dem Motto „Gaudi plus gute Tat“. Mit dem Erlös werden abwechselnd die Kindergärten, die Arzberger Tafel, die Schulkinderbetreuung, die Katholische Kirchenstiftung und die Evangelische Diakonie bedacht. In der 52. Auflage waren auch diesmal wieder 15 Gruppen am Start.
Mit originellen Mottos schlängelten sich die maskierten Närrinnen und Narren durch die Arzberger Innenstadt. „Arzberg helau!“
Ein wahres Prachtexemplar, der XXL-Schneemann Jakob: Das Schneemannfest in Bischofsgrün wurde von der „Süddeutschen Zeitung“ einmal als „der schönste Alternativfasching“ bezeichnet.
Am frühen Nachmittag strahlt die Sonne, am Nachmittag Familie Grießhammer. Den Kinderspielen, dem Krapfen-Essen und dem Luftballon-Tanz schloss sich eine Party mit echten Stimmungshits an. Der Chartstümer „Wackelkontakt“ durfte ebenfalls nicht fehlen.
Deutlich über 1.000 Besucher auf dem ersten Bischofsgrüner Schneemannfestival: Der Vorzeigeschneemann aus Oberfranken namens Jakob war dieses Jahr wieder aus echtem Schnee. Möglich machten das Depot auf dem Schneeberg.
Der große Faschingsumzug führte vom Ortsrand durch die Innenstadt zum Hexenkessel des Tages, zum Stadtsteinacher Marktplatz. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten die Tänze der Garden der Faschingsgesellschaft Stadtsteinach und die verschiedenen Brauchtumsgruppen. Ein uralter Brauch im Frankenwald sind zum Beispiel die Fosenochtsnickel: Früher schickte der Gemeindediener seine Buben, verkleidet als Fosenochtsnickel, zu den Bauern, um zu „kratzen“, also um Almosen zu bitten. Auch die Bärentreiber und der Tanz der Hexen waren schon vor der Jahrhundertwende fester Bestandteil bei den Stadtsteinacher Faschingsumzügen, und sie sind es heute noch. Absoluter Höhepunkt der Brauchtumsdarbietungen war das Winteraustreiben am Ende der Veranstaltung auf dem Marktplatz. Dieser wurde in Form einer Strohpuppe mit viel Gaudi verbrannt.
Der Faschingsgottesdienst kombiniert die religiöse Feier mit den Elementen des Faschings. Die Predigt enthält humorvolle, aber auch nachdenkliche Aspekte des Faschings und der Fastenzeit. In einer lockeren, fröhlichen Atmosphäre lud die TG Höchstädt in die Peter-und-Paul-Kirche zum Gottesdienst.
Am Freitag vor der vorgezogenen Bundestagswahl fand die Närrische Wahlparty in Veitshöchheim statt. In mehreren Stunden sorgten verschiedene Größen und Urgesteine des Frankenfaschings mit ihren Gedanken und Kostümen für beste Unterhaltung in den Mainfrankensälen. Oti Schmelzer feierte bei der diesjährigen Fastnacht in Franken seinen Abschied von der großen Bühne. Auch Pavel Sandorf, der Dirigent des Orchesters, spielte seinen letzten Tusch. Nun übergab er den Taktstock an Timm Freyer aus Nürnberg. Das war aber alles andere als ein Grund Trübsal zu blasen.
Waltraud und Mariechen enterten den Saal – oder doch die Intendantin des Bayerischen Rundfunks Katja Wildermuth, die eine Hommage auflegte? Die Stimmung brachten nicht nur die einzelnen Acts zum Kochen, sondern auch der närrische Nachwuchs. Als Höhepunkt trat natürlich wieder die Altneihauser Feierwehrkapell’n in Erscheinung.
Besucherrekord in der Dr.-Stammberger-Halle zu Kulmbach: 39 Auftritte begeisterten ein Publikum weit über die Grenzen Kulmbachs hinaus. Besonders die Marien-Tänze, diversen Schautänze und das Männerballett der „Ranz’n Dancers“ brachten die Halle zum Beben. Auch viele benachbarte und befreundete Garden besuchten die Showtanzgarde. Die Parkettfeger Mainleus, die Stadtsteinacher Narren, die FG Schwarz-Wieß Bayreuth und auch die Faschingsgesellschaft der Schlossritter Goldkronach sowie die SV Bavaria Waischenfeld gaben sich unter anderem die Ehre.
Im Großen Saal der Stadthalle Memmingen gaben nicht nur die schwäbischen Närrinnen und Narren Gas, sondern auch Bayerns Politprominenz. Bauminister Christian Bernreiter, die beiden Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek und Holger Grießhammer, Digitalminister Dr. Mehring, der Staatsminister für Europaangelegenheiten Eric Beißwenger, Eva Lettenbauer und Hubert Aiwanger
Konfettiregen zur Krönung. Die BR-Sendung „Schwaben weissblau, helau und hurra“ ist in der ARD-Mediathek verfügbar und wurde am 14.02. um 20:15 Uhr ausgestrahlt.
Edmund Stoiber als Vertreter des Ministerpräsidenten – oder doch Comedian Wolfgang Krebs?
Zusammenstehen, zusammenrücken: Im Rahmen einer Aktion gegen Rechtsextremismus setzten einige kommunale Mandatsträger und Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen ein Zeichen.
SPD-Fraktionsvorsitzender Holger Grießhammer machte deutlich: Die Menschen wollen sehen, dass Bund, Länder und Kommunen unabhängig von der Parteizugehörigkeit an einem Strang ziehen und den Fall entschlossen und umfassend aufarbeiten. Klar ist: Der Umgang mit Migration und Geflüchteten und das derzeitige Vorgehen müssen auf den Kopf gestellt werden. Dazu sind wir Sozialdemokraten ausdrücklich bereit. Die Sicherheit in Bayern ist ein Hohes Gut.
Unter dem Motto „Fränkische Schweiz – hier klettert die Stimmung“ richtete die Faschingsgesellschaft Narrenkübel Schwarz-Weiß Gößweinstein die Fernsehaufzeichnung „Franken Helau“ in der Doppelturnhalle aus.
Neujahrsempfang der SPD im Coburger Land und Besuch der Stadt Seßlach mit Carsten Höllein, Stefan Sauerteig, Tobias Ehrlicher und Frank Rebhan.
Kindheitsträume zum Anfassen!
Fraktionsvorsitzender Holger Grießhammer war zusammen mit seinem Fürther Kollegen Horst Arnold auf der Spielwarenmesse in Nürnberg. Zwischen kreativen Neuheiten und echten Klassikern haben sie viele spannende Gespräche geführt.
Ein besonderes Highlight: Die beiden konnten der Firma Bruder mit einer Urkunde zum 50. Geburtstag gratulieren – ein echtes bayerisches Traditionsunternehmen, das seit Jahrzehnten Kinderherzen höherschlagen lässt. Glückwunsch und weiter so!
Kulmbach kann Kultur, Kulmbach kann Handwerk: In den drei Museen im Mönchshof werden Braukunst, Gewürzvielfalt und Bäckerhandwerk greifbar. Interaktive Riech- und Hörstationen verdeutlichen die Bedeutung der Gewürze im Handwerk, in der Lebensmittelindustrie, der Kochkunst und der Medizin.
Die langjährige Leiterin Sigrid Daum-Sauermann und ihr Nachfolger Matthias Gebauer stellten dem örtlichen Landtagsabgeordneten Holger Grießhammer zusammen die einzelnen Bereiche vor.
Es werden einige Fragen beantwortet, z.B. warum wurden Sieger mit Lorbeerkränzen geschmückt? Außerdem werden die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks, kulturelle und religiöse Symbolik sowie historische Ursachen von Hunger und Not werden dokumentiert.
Ein Gewinn für die Region! Traditionen und Wissen werden bewahrt.
Die Hofer Sozialdemokraten luden zu ihrem Neujahrsempfang ins Theater. Hauptredner Holger Grießhammer machte unverständlich klar: „Wir müssen den Menschen das Signal geben: Wir kümmern uns. Die gesetzlichen Grundlagen für die Abschiebung potenzieller Straftäter hat der Bund längst geschaffen, abschieben müssen die Länder aber selbst. Immer nur mit dem Finger nach Berlin zu zeigen, ist daher zu einfach.“
Die Wirtschaft kämpft mit einer Konjunkturdelle. In diesem Zusammenhang verweist Grießhammer auf den SPD-Vorschlag, die Autoindustrie, gerade die Zulieferer, mit einer Milliarde Euro aus der bayerischen Haushalts-Rücklage zu stützen. „Das Geld wollen wir nicht BMW oder Audi hinterher schütten“, sagt Grießhammer. Die hätten 2023 noch Rekord-Gewinne gemacht, um dann 2024 Stellen zu streichen. Grießhammer: „So geht es nicht.“
Traditionen sind wichtig. Dieses Jahr mit Holger Grießhammer, dem Fraktionsvorsitzenden der SPD im Bayerischen Landtag als Gastredner auf dem Neujahrsempfang der SPD Main-Spessart in Karlstadt.
Auch mit dabei: MdB Bernd Rützel und die Vorsitzenden der Kreis SPD Pamela Nembach und Marc Nötscher. Bei guter Musik, Wein und einigen unterfränkischen Köstlichkeiten konnten die Gäste im Anschluss an das Formelle noch in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch kommen.
Welchen Herausforderungen sieht sich die Zimmer- und Schreinerbranche gegenüber? Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Holger Grießhammer und Bundestagsabgeordneter Bernd Rützel waren vor Ort in Partenstein bei der Zimmerei Kunkel.
Mit dabei die Bürgermeister der benachbarten Ortschaften, Christian Holzemer aus Frammersbach und Bernd Steigerwald aus Neuhütten, sowie die Vorsitzenden des SPD-Kreisverbandes Main-Spessart Pamela Nembach und Marc Nötscher und einige Freunde der SPD-Partenstein um Ihre Vorsitzende Birgitta Steigerwald.
Die Stadt Mindelheim führt eine offene Bürgerbeteiligung zur weiteren Nutzung der Mindelburg durch – auch unter Beteiligung des örtlichen Gewerbes und des Handels in der Innenstadt. Aus diesem Grund hat der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Holger Grießhammer Mindelheim besucht.
Die Burg als eines der Wahrzeichen der Stadt, mit der viele Mindelheimerinnen und Mindelheimer auch emotional verbunden sind, soll nicht nur für museumsinteressierte Menschen, sondern auch für alle anderen offenstehen. Weil es sich um ein Millionenprojekt handelt, das die Stadt im kommenden Jahrzehnt beschäftigen und finanziell fordern wird, sollte diese Entscheidung nicht über die Köpfe der Menschen entschieden werden, die das Projekt am Ende ja auch bezahlen und nutzen sollen. Deshalb ist eine Bürgerbeteiligung angedacht, wie die Burg künftig genutzt werden kann.
Anschließend lud die SPD Mindelheim zu ihrem Neujahrstreffen mit Ehrungen.
Volles Haus in der Spielbank Bad Steben beim Neujahrstreffen des SPD-Kreisverbandes Hof-Land: Über 200 Genossinnen und Genossen beschworen den Zusammenhalt. Aufbruchstimmung, Kampfgeist Überzeugung machten sich breit, mit den richtigen Ansätzen für die richtigen Ziele einzustehen.
„Unser wichtigstes Ziel muss es sein, dass die Demokraten stärker zusammenrücken – das ist unsere einzige Chance. Wir können nur in der Mitte der Gesellschaft Wahlen gewinnen. Unser Blick richtet sich auf die, die unser Land am Laufen halten. Das sind die Handwerker, die Altenpfleger, die Krankenschwestern und Müllwerker“, unterstreicht Landtagsabgeordneter und Fraktionschef Holger Grießhammer.
Auch in puncto Migration und Krankenhausversorgung hat die SPD in Bayern ihre Linie gefunden, was auch die beiden unlängst veröffentlichten Positionspapiere zeigen.
Stanich helau! Die FG Stadtsteinach hat die Stadthalle festlich dekoriert, alle Garden haben im Vorfeld fleißig trainiert und abgeliefert! Die Büttenrednerinnen und -redner sorgten für den ein oder anderen Schwank. Ein kurzweiliger Abend aus Sicht der Landtagsabgeordneten Holger Grießhammer (2.v.r.) und seinem Kollegen Rainer Ludwig (1.v.r.), der Stadtsteinacher Bürgermeister Roland Wolfrum (3.v.r.) und der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner (4.v.r.)
"Zeit für Oberfranken – Zeit für Genuss" – Oberfranken Offensiv und die Genussregion setzten auf der Grünen Woche in Berlin ein Ausrufezeichen in der Hauptstadt für das, was uns ausmacht: Hervorragende Lebensmittel von bester Qualität, für die uns ganz Deutschland beneidet. Bayern und insbesondere der Bezirk Oberfranken präsentierten sich auf der Grünen Woche in Berlin wie immer eindrucksvoll.
Der Genuss und die Besonderheiten der bayerischen Regionen stehen im Vordergrund. Höhepunkt beim von Oberfranken Offensiv organisierten Oberfrankentag waren sicher wieder die Kulmbacher Büttner mit dem Öffnen des Eisbocks. Auch die Jugendblaskapelle St. Laurentius Obertrubach und die Blasmusik Neuengrün/Schlegelshaid sorgten mit Musik und Tanz für gute Stimmung.
Wer war vor Ort? U.a.
Auch die Landräte der Landkreise Kulmbach, Klaus Peter Söllner, Wunsiedel, Peter Berek und Bayreuth, Florian Wiedemann, sowie der Kulmbacher Oberbürgermeister Ingo Lehmann, Bezirkstagspräsident Henry Schramm und nicht zuletzt der oberfränkische Regierungspräsident Florian Luderschmid freuten sich über Hochprozentiges der Brennerei Haas und der Brennerei Werner Ott, Bierspezialitäten der Brauerei Nikl und der Brauerei Haberstumpf, Honig, Rindfleischwurst und allerlei Leckereien aus der Region.
Wie sieht die Zukunft des Bauens aus?
SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer hat sich auf der BAU Messe in München inspirieren lassen, mit innovativen Ausstellern diskutiert und starke Impulse für Bayern mitgenommen.
Für ihn ist klar: Fortschritt braucht gute Rahmenbedingungen – wie weniger Bürokratie und niedrigere Stromkosten.
Im laufenden Bundestagswahlkampf warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine zukünftige Bundesregierung vor Sozialabbau. „Wer dies als einzigen Weg betrachtet, um unser Land wieder nach vorne zu bringen, setzt die Akzeptanz unseres demokratischen Sozialstaats aufs Spiel“, sagte der oberfränkische Regionsgeschäftsführer Mathias Eckardt beim Neujahrsempfang des DGB.
Der Start in die fünfte Jahreszeit ist geglückt! In der Kulmbacher Dr.-Stammberger-Halle wurde ich vom Mainleuser Carnevals-Club zum Senator ernannt.
Die Gala-Prunksitzung des MCC war gekrönt von vielen Darbietungen und Schautänzen verschiedener Künstlerinnen, Künstler und Tanzgarden. Den Abschluss machte die berühmtberüchtigte Altneihauser Feierwehrkapell’n.
Pros‘t Neujahr! Die Ortsvereine der Brückenallianz begrüßen das neue Jahr zusammen mit dem Fraktionsvorsitzenden im Bayerischen Landtag Holger Grießhammer und dem Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Hof-Wunsiedel Jörg Nürnberger, MdB, in angenehmer Atmosphäre bei leichtem Schneefall in Hohenberg an der Eger. Auch der Bürgermeisterkandidat für Schönwald, Markus Korlek, und der ehemalige Landtagsabgeordnete Albrecht Schläger gaben sich neben zahlreichem Besuch die Ehre.
Der HWK-Geschäftsführer Rainer Beck, der Fraktionsvorsitzende der SPD im Bayerischen Landtag und Sprecher der Fraktion für das Handwerk Holger Grießhammer und der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken Matthias Graßmann begrüßen planen ein starkes Jahr für das oberfränkische Handwerk auf dem Neujahrsempfang der IHK in Bamberg.
Der fränkische Unternehmer und Spitzenkoch Alexander Herrmann hielt einen Impulsvortrag zum Thema Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Unternehmer seien Macher und Entscheider, außerdem wichtig der „Mut zum Kontrollverlust“. Auch er habe lernen müssen, loszulassen, zu vertrauen und Verantwortung zu übertragen.
Seine Kernbotschaft an diesem Tag: Besonders die guten Mitarbeiter machen lassen und ihnen als Chef nicht im Weg stehen. Etwas anzupacken und auf die Beine zu stellen sei aus seiner Sicht der Schlüssel.
„Wien, du Stadt meiner Träume.“ Die Hofer Symphoniker feierten unter diesem Motto mit schwungvollen und nostalgischen Melodien in ihrem Neujahrskonzert 2025 die alte Kaiserstadt Wien und begrüßten auf eindrucksvolle Art und Weise das neue Jahr. Hut ab vor der Leistung aller Teilnehmenden, u.a. Sopranistin Kristiane Kaiser, Tenor Thomas Blondelle und Dirigent Enrico Delamboye, waren sich MdL Holger Grießhammer und Gattin Nicole einig.
„Männer haben‘s auch nicht leicht!“ So heißt das Theaterstück vom Burschenverein Reichenbach/Presseck in diesem Jahr. Heute war die Premiere und sie ist geglückt und war ein voller Erfolg.
Ein wunderbarer Abend!
Michael Grosch, Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten Selb, der stellvertretende Leiter Moritz Dorst, Forstwirtschaftsmeister Bernd Müller und Servicestellenleiter Alfred Terporten-Löhner haben Fraktionsvorsitzenden und Landtagsabgeordneten Holger Grießhammer zusammen mit den Auszubildenden inhaltliche und technische Prozesse vorgestellt. Hier greift ein Rädchen ins andere. Naturschutz und nachhaltiges Wirtschaften gehen Hand in Hand.
Die Ausbildung als Forstwirt bei den Bayerischen Staatsforsten erfolgt für gewöhnlich in einer dreijährigen Gliederung in theoretische und praktische Inhalte. In der Werkstatt des Forstbetriebes Selb in Marktleuthen greift ein Rädchen ins andere. Naturschutz und nachhaltiges Wirtschaften gehen Hand in Hand.
Neben der Pflanzung von Klimawald und diverse Naturschutzprojekte sind der Bau von Erholungseinrichtungen, die Holzernte und auch die Mitwirkung bei der Jagd Aufgabengebiete, die in der dreijährigen Ausbildung erlernt werden können.
Weil jede Spende hilft! Im Auftrag für ein soziales Miteinander im schönsten Bundesland der Welt: Beim Sternstunden-Tag 2024 des BR sind 13,69 Millionen Euro für Kinder in Not zusammengekommen - ein neuer Rekord für die Benefizaktion. Ich hatte die Ehre, Teil des Chores aller Landespolitikerinnen und -politiker zu sein. Wer sich von dem Auftritt noch einmal überzeugen will, dem sei die Sendung in der Mediathek des BR empfohlen.
Der Steinerne Saal hat sich herausgeputzt für die Weihnachtsfeier des Bayerischen Landtags. Nach einem dreitägigen Plenum in der letzten Sitzungswoche freuten sich die Mitglieder der SPD-Landtagsfraktion auf den lockeren Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen in stimmungsvollem Ambiente
Der Bayerische Landtag geht in die Weihnachtspause und die gemeinsame Weihnachtsfeier bildete einen schönen Jahresabschluss. Der Mädchenchor der Regensburger Domspatzen stimmte auf die Stade Zeit ein. Der Nikolaus kam mit seinen Engelchen und auch die Krampusse sorgten für einen großen Radau. So bekam jede Fraktion ihre Leviten gelesen.
Die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner feiert ihren 60. Geburtstag mit einem Stehempfang im Senatssaal des Maximilianeums. Und die SPD-Fraktion feiert mit.
„Müsste ich den Typus menschliche Politikerin, angenehme Kollegin, kämpferische Demokratin und würdige Repräsentantin in einem Bild zusammenfassen, wäre ein Foto von Ihnen eine gute Wahl. Wir sind gewiss nicht immer einer Meinung, aber wir wollen beide, dass Politik Problemlösung ist und nicht Schlammschlacht. Dafür schätzen wir Sie sehr!“, so Fraktionschef Grießhammer.
Teil 2 des Tourismusgroßprojekts am Ochsenkopf ist vollendet: Die Süd-Seilbahn samt Talstation in Fleckl im Landkreis Bayreuth konnte am Nikolaustag ihrer Bestimmung übergeben werden. „Das ist ein echtes Bekenntnis zum Tourismusstandort Fichtelgebirge“, betont Landtagsabgeordneter Holger Grießhammer. Skifahren, Mountainbiken und die Nutzung des Alpincoasters samt Mountaincarts auf Nord- und Südseite würden die Möglichkeiten der ganzjährigen Nutzung des Ochsenkopfes im Einklang mit der Natur auf ein neues Level heben.
Mit dem Startschuss im Jahre 1969 wurde die Erfolgsgeschichte Seilbahn in der Region eingeläutet. Mit der neuen Kabinenbahn, die eine Länge von 1864 Metern aufweist und einen Höhenunterschied von 249,75 Metern überwindet, wurde ein echtes Aushängeschild geschaffen, das weit über die Grenzen Oberfrankens hinaus scheint.
Die bayerischen Bezirke stehen – wie alle bayerischen Kommunen – vor den größten finanziellen Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Die Situation der Bezirkshaushalte ist prekär. Für das kommende Jahr werden Umlagesteigerungen um durchschnittlich 3 Prozentpunkte erwartet.
Grund genug, an möglichen Lösungen zu arbeiten. SPD-Landtagsfraktionsvorsitzender Holger Grießhammer besuchte die Bezirksrätinnen und Bezirksräte im Gewerkschaftshaus in Nürnberg. Die Kommunalfamilie, insbesondere auch die Bezirke schlugen deutlich Alarm und machten auf die dramatische Lage der Kommunalfinanzen aufmerksam.
In einem Dringlichkeitsantrag forderte die SPD-Landtagsfraktion unlängst mehr Geld für Kitas, Schulen, Busse, Krankenhäuser – denn Kommunen, Städte und Bezirke kümmern sich um die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Sie leisten hervorragende Arbeit, sind aber an der Grenze ihrer Belastungsfähigkeit.
Wie wirkt sich das neue bayerische Ladenschlussgesetz auf die Kommunen in Bayern aus? Über diese Frage hat sich Landtagsabgeordneter Holger Grießhammer mit den Vorstandsmitgliedern des Berufsverbandes City- & Stadtmarketing Bayern AKCS unterhalten.
Klaus Stieringer, Steffen Hofmann und Sebastian Macht schilderten konkrete Auswirkungen einzelner Punkte aus dem Gesetzesvorhaben auf das regionale Stadtmarketing. Die Belebung der Innenstädte auf dem Land ist wichtig. Der Arbeitsschutz ebenso. Deshalb braucht es eine flexible und vernünftige Regelung, die mehrere Standpunkte aufgreift.
Lokalschau des Kaninchenzuchtvereins Kirchenlamitz: Der ehemalige Kaninchenzüchter und Landtagsabgeordnete MdL Holger Grießhammer besuchte die Ausstellung im Züchterheim. Der stellvertretende Landrat Roland Schöffel und der Kirchenlamitzer Bürgermeister Jens Büttner gaben sich ebenfalls die Ehre.
„Besonders in ländlichen Regionen Bayerns, wo viele von Euch tätig sind, ist Euer Einsatz von unschätzbarem Wert“, betonte der Fraktionschef der bayerischen SPD in seiner Festrede auf dem Jahresempfang des Kreisverbandes Neustadt an der Waldnaab. Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen. Bürgerschaftliches und soziales Engagement seien geradezu elementar für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Daher bedankte sich Grießhammer bei den Stützen der Gesellschaft mit einem „herzlichen Vergelt’s Gott“ und betonte, dass die Fraktion fortan ihre Politik wieder vermehrt auf die Mitte der Gesellschaft ausrichten wolle.
Mehr Miteinander statt Gegeneinander. Zum zweiten Mal in Folge haben rechtsextreme Gruppierungen auf die Anmeldung einer Demonstration verzichtet. Unabhängig vom Fernbleiben der Neonazis veranstaltet das Netzwerk „Wunsiedel ist bunt“ den Tag der Demokratie und setzt ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt. Der SPD-Ortsverein Wunsiedel und die SPD-Frauen im Kreisverband Fichtelgebirge haben die Besucherinnen und Besucher mit Leckereien verköstigt. Im Rahmen eines Spendenlaufs wurde für gelaufene Runden Geld für Aussteigerprogramme aus der rechten Szene gesammelt.
“Politik für die Mitte” und “Von Fürth lernen heißt siegen lernen” – der Vorsitzende der SPD im bayerischen Landtag Holger Grießhammer zu Gast auf der Jahreshauptversammlung der Fürther Sozialdemokraten.
Wirtschaftliches Wachstum, sozialer Zusammenhalt, verantwortungsvolle Finanzen und Sicherheit gehen zusammen – das sieht man in Fürth. Fürth hat sich super entwickelt in den letzten Jahren und ist jedes Jahr schöner geworden. So viele Arbeitsplätze wie noch nie, ein Betreuungsplatz für jedes Kind und Rekordinvestitionen in Bildung, Sport und Infrastruktur. Das ist mitunter auch Verdienst des Oberbürgermeisters Thomas Jung, Landtagsabgeordnetem Horst Arnold und Bundestagsabgeordnetem Carsten Träger.
Kulturhistorie made in Kulmbach: Der über regionale Grenzen hinaus bedeutende Mönchshof feiert 30. Geburtstag und eine Armada an Gästen gratuliert dem „Museumsehepaar“ Sigrid Daum-Sauermann und Bernhard Sauermann im Rahmen eines Frühschoppen-Events.
Für Landtagsabgeordneten Holger Grießhammer ein „wichtiger Teil unserer bayerischen Bierkultur“. Die Bierstadt Kulmbach zeichne sich auf eine besondere Art und Weise durch ihre Geschichte aus, die in diesem besonderen Ambiente bereits seit 30 Jahren erlebbar werde.
Die Augsburger Allgemeine lud im Kongress am Park zum 50. Augsburger Presseball. Eine wirklich glamouröse Jubiläumsgala!
Der gute Zweck ist das Herzstück des Balls und das seit 1973. Alle Tombolapreise werden zugunsten der „Kartei der Not“ verlost.
Gemeinsam für die Energiewende!
Die heutige Einweihung des Batteriespeichers mit über hundert Megawatt Speicherkapazität in Arzberg in Oberfranken ist ein erster Schritt, dem nun viele weitere folgen müssen!
Die regionale Speicherung von Strom genau dort, wo er auch sauber produziert wird, macht uns unabhängig und bringt uns entscheidende Vorteile.
Wir als Landtags-SPD stehen schon immer hinter dem Ausbau der Erneuerbaren. Hervorragend, dass wir diese nun auch speichern können!
Die Diakonie zeichnet eine tatkräftige Unterstützung in unterschiedlichsten Lebenssituationen aus.
Um einen Eindruck von den Strukturen und den Leistungsangeboten der Diakonie Hochfranken zu gewinnen, war ich auf Einladung der Geschäftsführung aus Manuela Bierbaum und Martin Abt in den Räumlichkeiten am Hofer Klostertor.
Der Fokus liegt auf dem Wohl und der Betreuung aller Generationen am Campus und weit darüber hinaus. Beste Arbeitsbedingungen für den Pflegeberuf liegen mir besonders am Herzen!
Die Universität Bayreuth nimmt eine tolle Entwicklung!
Auf Einladung des Präsidenten Prof. Dr. Stefan Leible habe ich mich vor Ort über aktuelle Projekte und Fortschritte des Kulmbacher Campus informiert. Es ist kein Zufall, dass die Universität in den verschiedensten Rankings auf den vorderen Plätzen zu finden ist. Der Campus Kulmbach mit der Fakultät VII wird zudem zum Leuchtturm für die Zukunft der Ernährung.
Wie Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Vizepräsidentin der Universität und Dr. Petra Beermann, Leiterin der Geschäftsstelle des Institutes für Entrepreneurship & Innovation (IEI), Direktorin für Transfer & Innovation erklärten, entsteht dort ein „Food Vallye“: Forscherinnen und Forscher aus verschiedensten Disziplinen arbeiten an einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, die Gesundheit, Anbaubedingungen und kulturelle Aspekte mit einfließen lassen.
Selbstverständlich habe ich meine Unterstützung für weitere Entwicklung der Universität zugesagt!
Am Montag war ich zu Gast bei extra-Radio in der Sendung „Gut gelaunte Gäste“. Über meine Ziele für die Region, über meine Ideen für die Arbeit der Landtagsfraktion und über die gute fränkische Küche habe ich mit Moderator Sascha Eibisch geplaudert.
Mir liegt es sehr am Herzen, die Ansichten der ländlichen Regionen in München einzubringen. Gleichzeitig bin ich auch ein echtes „Landei“ und werbe sehr gerne für unsere Heimatregion. Privat genieße ich es, draußen zu sein und auf dem Hof anzupacken.
Abrufbar ist die Sendung unter: https://extra-radio.de/2024/10/15/holger-griesshammer-spd-landtagsabgeordneter/.
Wie kann das Handwerk vor Ort direkt unterstützt werden? Auf Einladung des Vizepräsidenten des oberfränkischen Handwerks und Metzgermeisters Christian Herpich besuchte ich die Metzgerei Herpich in Hof. Der reine Familienbetrieb mit sechzig Beschäftigten und fünf Auszubildenden besteht seit 1905 und wird von den beiden Brüdern Christian und Stephan geführt. Bei einem Rundgang durch die Metzgerei wurde deutlich, dass verschiedenste Dokumentationspflichten aktuell den effektiven Arbeitsprozess bremsen. Mit der zuletzt eingerichteten Enquete-Kommission im Landtag wurde ein erster wichtiger Schritt zum Abbau von Bürokratie unternommen. In diesem Punkt gelte es weiter dranzubleiben.
Beim SPD-Bezirksparteitag in Mistelbach gab es einige wegweisende Entscheidungen:
- Annette Kramme aus Bayreuth ist die oberfränkische Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl 2025. Sie sitzt bereits im Bundestag und ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales.
- Ihr folgen: Andreas Schwarz, MdB (Bamberg-Forchheim), Jörg Nürnberger, MdB (Hof-Wunsiedel), Jonas Eckstein (Coburg-Kronach) und Ali-Cemil Sat (Bamberg-Lichtenfels-Kulmbach).
- Jonas Merzbacher ist neuer Bezirksvorsitzender.
Bei einem Lokalaugenschein mit Genossinnen und Genossen des SPD-Ortsvereins Ludwigschorgast habe ich mir ein Bild von aktuellen Geschehnissen gemacht.
Der Markt ist umfangreich saniert, außerdem gibt es einige aktuelle Baumaßnahmen, wie die Turnhalle sowie das neue Baugebiet an der alten Wirsberger Straße und das RÜB an der Bundesstraße beim REWE.
Ein absoluter Glücksfall für Hohenberg an der Eger, den Landkreis Wunsiedel und ganz Oberfranken: Die japanische Unternehmerin Kazuko Yamakawa investiert erneut in Hohenberg an der Eger in Millionenhöhe. Nach großzügigen Spenden für ein Seniorenhaus und einen Aktivpark für Jung und Alt stand heute der Spatenstich für den von ihr gestifteten „Wohnpark Yamakawa“ an. Ich freue mich sehr, mich bei Frau Yamakawa heute persönlich bedanken zu können. Sie ist extra aus Japan in ihre zweite Heimat gereist.
Auch ein herzliches Dankeschön an den japanischen Generalkonsul aus dem Konsulat in München Herrn Kenichi Bessho, mit dem ich mich heute austauschen konnte. Die Gesamtsumme des Projektes beträgt über 16 Millionen Euro. Der Komplex mit insgesamt 24 barrierefreien Wohneinheiten und Parkanlage entsteht nachhaltig im Sinne der Umwelt unter Einbeziehung von Geothermie. Baustart ist im Frühjahr 2025, im Laufe des Jahres 2027 werden die Wohnungen bezugsfertig.
Der neue Stadtpark in Stadtsteinach ist fertig!
Die kommunale Grünfläche zwischen der Partheimühle und dem Gelände des TSV erstrahlt nun in neuem Glanz. Dank enger Zusammenarbeit mit den beiden Architektenteams und tatkräftiger Förderung durch die Regierung von Oberfranken und den Bayerischen Landtag laden mehrere Spielgeräte und Grünanlagen fortan alle Generationen zum Treffen und Verweilen ein.
Die Bauzeit betrug dank fleißiger Hände von Beginn bis zur Realisierung nur knappe 12 Monate. Ein echtes Schmuckstück, das sowohl der einheimischen Bevölkerung als auch den hoffentlich zahlreichen Touristen zugutekommt!
In Presseck wurde heute die Grundschule mit Kindergarten und Hort feierlich eingeweiht!
Der Freistaat Bayern hat die Generalsanierung mit 90% bezuschusst.
In meinem Grußwort habe ich betont, dass die Grundschule wie auch die Kirche in das Dorf gehören und dass Investitionen in die Zukunft auch am Land notwendig sind!
Meine Vorgängerin im Amt Inge Aures hat ihren damaligen Lehrer Ludwig Weilbacher wieder getroffen.
Heute durfte ich nach dem Erntedankgottesdienst in Himmelkron beim Bayerischen Bauernverband - Kreisverband Kulmbach eine Ansprache zur aktuellen Situation in der Landwirtschaft halten.
Extremwetterlagen und die hohe Bürokratie belasten unsere Bauern, zudem ist die Wertschätzung für den Berufsstand nach wie vor zu gering.
Ich bedanke mich herzlich beim Kreisobmann Harald Peetz und bei der Bezirksbäuerin Beate Opel für die Organisation und den netten Empfang.
Rund 600 Polizistinnen und Polizisten sind in der extra für das Oktoberfest eingerichteten Wiesn-Wache täglich im Einsatz. Meine beiden Kolleginnen Christiane Feichtmeier, MdL, und Katja Weitzel, MdL, und ich haben uns vor Ort ein Bild von der Lage gemacht und über die Arbeit der Polizei informiert. Die SPD-Landtagsfraktion setzt sich dafür ein, dass auch in Zukunft ausreichend Personal und Mittel zur Verfügung stehen, um eine friedliche Wiesn zu garantieren.
O’ zapft is!
Es war mir eine Ehre!
Zum Start der Wiesn am Tisch des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter (SPD), Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Schauspieler Gerhard Wittmann und Herzog von Bayern.
So kann die Woche gut starten!
Renate Schmidt, unsere ehemalige Bundesfamilienministerin und SPD- Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag hat mich gestern zu einem kurzen Austausch nach Nürnberg eingeladen.
Die Themen waren vielfältig. Die BayernSPD, das Thema Migration, die Teilhabe am Leben ohne Digitalisierung und vieles mehr.
Natürlich habe ich auch den ein oder anderen Tipp für die Führung der Landtagsfraktion bekommen…
Vielen Dank an unsere „rote Renate“!
Gratulation an den alten und wiedergewählten Präsidenten des Fastnacht-Verbandes Franken Herrn Marco Anderlik!
Bei meinem Grußwort im Namen der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag würdigte ich die Leistungen der Faschings- und Karnevalsvereine, insbesondere die, die im Tanzsport und im Bereich der Inklusion und Integration tätig sind.
Die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk ist im vergangenen Jahr auf vier weitere Jahre gesichert worden. Für mich gehören beide untrennbar zusammen.
Besonders freute ich mich über die Begegnung mit dem Ehrenpräsidenten und Genossen Bernhard Schlereth.
Das Finanzamt Wunsiedel mit der Außenstelle Selb ist seit Montag unter neuer Leitung! Die neue Amtschefin Susan Richter folgt auf Ulrich Lauterbach und wechselt aus Hilpoltstein in die Kreisstadt nach Wunsiedel.
Bei einer Führung durch die Räumlichkeiten des Datenerfassungs- und Scanzentrums konnte ich mir ein Bild davon verschaffen, wie die internen Prozesse strukturiert sind und dazu führen, dass das Amt als echtes Dienstleistungszentrum gilt. Der Sonderstatus führt dazu, dass auch Akten und Post weit über die Region in Wunsiedel zusammenläuft, digitalisiert und innerhalb von wenigen Stunden das Zentrum wieder verlässt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Sachgebietsleitung von Herrn Brader und Herrn Olejnizak sowie Frau Kerscher leisten hier wirklich Außergewöhnliches! Das Finanzamt in Kombination mit dem „Scanzentrum“ sind echte Aushängeschilder der Region!
Mit der Renovierung der Waldsteinburg konnte ein gemeinschaftlicher Kraftakt zwischen dem Landkreis Hof, den Bayerischen Staatsforsten und dem Fichtelgebirgsverein abgeschlossen werden.
Auf dem mehr als 1.000 Quadratmeter großen Areal mit 35 Kubikmetern Mauerwerk wurde in den letzten Jahren kräftig gewerkelt, und unter schwierigen Untergrundverhältnissen ein wahres Schmuckstück unseres Fichtelgebirges wiederbelebt.
Als Mitglied des Beirats der Bayerischen Staatsforsten, aber auch als Malermeister, habe ich höchsten Respekt vor der Leistung der Handwerker, des Fichtelgebirgsvereins und der Staatsforsten.
Vielen Dank!
Bei den Abbauarbeiten der alten Seilbahn am Ochsenkopf konnte ein ganz besonderes Stück Geschichte des Fichtelgebirges geborgen werden. Bei der Öffnung der Zeitkapsel, die 1968 zur Grundsteinlegung der alten Seilbahn versiegelt wurde, durfte ich auf Einladung des Bayreuther Landrats Florian Wiedemann dabei sein. Neben zahlreichen Ehrengästen hat mich die Anwesenheit der historischen Skifahrer besonders gefreut.
In der Metallbüchse enthalten waren eine Ausgabe des Nordbayerischen Kuriers sowie 8,68 Mark von damals. Nachdem die Kapsel um eine aktuelle Ausgabe der Zeitung ergänzt und wieder versiegelt wurde, durfte ich sie gemeinsam mit dem Landrat, dem Bischofsgrüner Bürgermeister Michael Schreier und den Bauverantwortlichen frisch bestückt erneut einmauern.
Ein Sommer-Wochenende im Stimmkreis: Erst hatte ich die Gelegenheit, zusammen mit Bundestagsabgeordnetem Jörg Nürnberger, Erster Bürgermeisterin Karin Fleischer und der Rehauer Perlenkönigin den Schirndinger Dorfmarkt zu eröffnen.
Anschließend besuchte ich die kommunale Familie auf dem Grillfest der SPD Untersteinach.
Und abends bei Spitzenverköstigung und bester handgemachter Musik von Hansi Reithmeier auf der Kirwa in Nagel. Schön, was allerorts auf die Beine gestellt wird! Ein Lob und großes Dankeschön an alle Beteligten.
Am Sonntag veranstaltete der SPD-Ortsverein Naila sein Weinfest. Auch hier haben die sommerlichen Temperaturen für einen großen Andrang und viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern gesorgt. Auch der langjährige Landtagsabgeordnete Klaus Adelt war unter anderen vor Ort.
Auf Einladung des Behördenleiters des Amtes für Entwicklung (ALE) Oberfranken Lothar Winkler und der stellvertretenden Behördenleiterin Kathrin Riedel vor Ort in Bamberg zum Gespräch über eine Stärkung des ländlichen Raumes in Oberfranken.
Das ALE kümmert sich unter anderem um Dorferneuerungen, wie sie unlängst z.B. in Birk stattgefunden hat und setzt in Zusammenarbeit mit den Kommunen jedes Jahr einige Projekte um, die uns als Bevölkerung direkt zugutekommen.
Der ländliche Raum ist ein Ort erster Klasse! Die Arbeit des ALE stärkt das Gemeinschaftsgefühl und hat meine Unterstützung sicher.
Augsburgs Plärrer ist mehr als ein Volksfest – er ist gelebte Tradition und Heimatgefühl!
SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer und seine Stellvertreterin Anna Rasehorn haben gemeinsam mit den Augsburger SPD-Stadträtinnen Tatjana Dörfler und Siglinde Wisniewski dem Vizepräsidenten des Deutschen Schaustellerbundes Josef Diebold und Schausteller Bruno Noli das bunte Treiben auf dem Plärrer genossen.
Bei einem Rundgang sprachen sie mit den Schaustellerfamilien, die trotz der Herausforderungen der letzten Jahre ihre Tradition aufrechterhalten und jedes Jahr auf den Plärrer kommen. Ein besonderes Lob ging an das Sicherheitskonzept der Polizei, das Besuchern eine sichere und unbeschwerte Zeit auf Schwabens größtem Familienvolksfest ermöglicht.
Die bayerische SPD setzt sich dafür ein, dass diese wertvollen Traditionsträger die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Gleichzeitig muss die Sicherheit auf solchen Festen weiterhin oberste Priorität haben – das starke Konzept der Polizei zeigt, wie es geht.
Weinbaupolitisches Fachgespräch in Nordheim am Main und Sommerach.
Wie steht es um den Frankenwein und welche Herausforderungen bringt der Klimawandel für die Weinbauern mit sich?
Gemeinsam mit dem örtlichen Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib und meiner Landtagskollegin Christiane Feichtmeier habe ich mich heute vor Ort informiert.
Die kultige und bisweilen 33. BR-Radltour macht Halt in Pegnitz im Landkreis Bayreuth. 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer radeln heuer vom 27. Juli bis 2. August durch alle sieben Regierungsbezirke – von Landau an der Isar in Niederbayern bis nach Neustadt an der Aisch in Mittelfranken.
An jedem Tour-Abend gibt es ein attraktives Abendprogramm mit Show-Acts und Konzerten.
Zur Abendveranstaltung in Pegnitz hat mich der Bayerischen Brauerbund – seit 2007 offizieller Radltour-Partner des Bayerischen Rundfunks – in die BR-Radltour Lounge eingeladen. Eine klasse Veranstaltung!
Die kultige und bisweilen 33. BR-Radltour macht Halt in Pegnitz im Landkreis Bayreuth. 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer radeln heuer vom 27. Juli bis 2. August durch alle sieben Regierungsbezirke – von Landau an der Isar in Niederbayern bis nach Neustadt an der Aisch in Mittelfranken.
An jedem Tour-Abend gibt es ein attraktives Abendprogramm mit Show-Acts und Konzerten.
Zur Abendveranstaltung in Pegnitz hat mich der Bayerischen Brauerbund – seit 2007 offizieller Radltour-Partner des Bayerischen Rundfunks – in die BR-Radltour Lounge eingeladen. Eine klasse Veranstaltung!
Zusammen mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der Landtagsfraktion Volkmar Halbleib, der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Dittmar, MdB, und René van Eckert im Gespräch mit dem Betriebsrat der Firma Preh und Daniel Rossmann (2.v.l.) an der Spitze. Auch der stellv. Landrat Rhön-Grabfeld Bruno Altrichter und SPD-Kreisrat Egon Friedel waren vor Ort.
Der Automobilzulieferer im Herzen Unterfrankens plant einen massiven Stellenabbau. Das gilt es gegenzusteuern.
Es war mir heute eine besondere Ehre und eine Verpflichtung, bei der Verabschiedung unserer Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner in Bayreuth dabei zu sein.
Bei einem Festgottesdienst in der Stadtkirche Bayreuth hat unser Landesbischof Christian Kopp Frau Oberkirchenrätin Dr. Greiner von ihren Aufgaben entpflichtet. Für Ihren Ruhestand wünsche ich Gottes Segen!
10 Jahre Wildpark Mehlmeisel! Heute haben viele Besucherinnen und Besucher mit zahlreichen Ehrengästen gefeiert und die Wildvogelvoliere eröffnet.
Vielen Dank an die Gemeinde mit Bürgermeister Franz Tauber an der Spitze und den Betreiber Eckard Mickisch für die herausragende Arbeit zum Wohle des Fichtelgebirges.
Abschlussfeier der Hans-Wilsdorf-Schule Kulmbach mit Verleihung des ROLEX-Preises
Zum insgesamt 40. Mal in Folge wurde dieser heute für besonders herausragende Leistungen verliehen. David Sünkel ist ein mehr als würdiger Preisträger in diesem Jahr.
Ein wunderbares Zeichen der geschichtlichen Verbundenheit: Hans Wilsdorf ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Kulmbach. Mit der von ihm ins Leben gerufenen Marke Rolex hat er aus der Region heraus Zeitgeschichte geschrieben und Kulmbach bekannt gemacht.
Das zeigt den Erfindergeist von Personen, die sich über das Maß engagieren. Die Berufliche Bildung ist nicht nur im ländlichen Raum unsere Zukunft!
Was wäre nur das Weißenstädter Wiesenfest ohne das Entenrennen? Als Vereinsgründer und Präsident des Vereins gab Landtagsabgeordneter Holger Grießhammer den Startschuss für die 13. Auflage.
3.000 Enten waren am Start, es wurden Preise im Gesamtwert von 12.500,-€ verlost. Ohne alle Sponsoren, Teilnehmer und dem ganzen Team wäre diese tolle Veranstaltung nicht möglich.
TV- Star Markus Brandl, bekannt von „Die Bergretter“ im ZDF, stattete dem Weißenstädter Volks- und Wiesenfest ebenfalls einen Besuch ab. Er unterstützt die Aktion „Kicken um zu helfen“! Respekt!
Ein Abend im Zeichen der Dankbarkeit: Die Präsidentin des Bayerischen Landtags Ilse Aigner lud traditionell in der letzten Plenarwoche vor der parlamentarischen Sommerpause nach Schloß Schleißheim.
Dieses Jahr stand der Empfang ganz im Zeichen der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die das ganze Jahr über Freizeit und Kraft aufwenden, um Bayern besser zu machen.
Danke für das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger aus ganz Bayern. Angefangen von unseren Feuerwehrlerinnen und Feuerwehrler über Wasserwachtler bis hin zur Seniorenarbeit.
Ihr leistet einen wesentlichen Beitrag zu mehr Zusammenhalt!
Wer Fendt fährt, führt. Wer bei Fendt am Hauptstandort in Marktoberdorf arbeitet, verrichtet sein Werk bei besten Rahmenbedingungen und mit großer Hingabe für die Allgäuer Marke Fendt.
Das ist das Ergebnis meines Besuches als wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD- Landtagsfraktion, zusammen mit meiner Kollegin Anna Rasehorn, MdL, bei AGCO/Fendt.
Dank bester Abstimmung in den einzelnen Produktionsteams greift ein Rädchen ins andere. Am Ende steht das fertige Endprodukt - eine Landmaschine der höchsten Qualität aus dem Hause des bayerischen Big Players Fendt - eine Manufaktur.
Dieses steht seit jeher für Zuverlässigkeit und Qualität. Um auch in Zukunft zu den Weltmarktführern in der Branche zu gehören, legt das Werk großen Wert auf innovative Antriebstechnik und Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft. Ein Paradebeispiel, um Emissionen einzudämmen und gleichzeitig unsere Landwirtinnen und Landwirte zu unterstützen.
Herzlichen Dank für die Möglichkeit einer Werksführung und den gemeinsamen Austausch mit Manfred Ferling, Produktspezialist und Verkaufsförderung, Manja Morawitz, Head of Corporate Gommunications & Public Relations sowie dem Mitglied der Geschäftsführung von AGCO Deutschland Herrn Andreas Loewel, der gebürtig aus meiner Heimatregion Hof kommt.
Fendt gehört zu Bayern. Bayern gehört zu Fendt!
Die Stadt Wunsiedel hat sich auf dem Tag der Franken von ihrer allerbesten Seite gezeigt.
Nach einem Einblick in die hervorragenden Schauspielkünste der Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Luisenburg ging es weiter mit dem Staatsempfang im Innenhof des Fichtelgebirgsmuseums.
Die Gewerbeschau, die Stände der Vereine und ehrenamtlichen Organisationen: Alle haben dazu beigetragen, dass dieses Großevent mit Bravour über die Bühne ging. Und das hier bei uns im Herzen des Fichtelgebirges.
Wir können alle zusammen stolz auf unser schönes Frankenland sein!
Eine Delegation des Wirtschaftsausschusses des Bayerischen Landtags machte sich auf Einladung der Firma MAN Truck & Bus auf den Weg nach Saalfelden in Österreich und besuchte das von Bergen umrahmte Testgelände.
Ziel des Besuches war es, sich von den neuen Technologien zu überzeugen und ein Gefühl für das Steuern der Fahrzeuge zu bekommen. Ob Wasserstoff- oder Elektroantrieb, MAN kann hier einiges bieten. Aber auch hier wird klar: Der Elektroantrieb ist die Antriebstechnologie der Zukunft.
Der Ausbau des Ladenetzes hat jetzt höchste Priorität, hier benötigt es schnellere Genehmigungsverfahren und zügigere Prozesse.
In dieser Woche ist der Bayerische Städtetag zu seiner Vollversammlung im Allgäuer Kempten zusammengekommen.
Zentrales Thema war die alternde Gesellschaft und die daraus folgenden Herausforderungen.
Gemeinsam mit vielen SPD-Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und einer Vielzahl von Stadträtinnen und Stadträten konnten meine Kolleginnen Christiane Feichtmeier, MdL und Anna Rasehorn, MdL sehr viele Gespräche führen.
Die Kommunalpolitik ist der Grundpfeiler unserer Demokratie und die gilt es zu stärken!
Zur Einstimmung auf den Tag der Franken, der dieses Jahr in Wunsiedel stattfindet, haben wir das Brunnenfest besucht. Die Vereine und Ehrenamtlichen haben die Brunnen liebevoll geschmückt und herausgeputzt! Fantastisch!
75 Jahre CVJM Weißenstadt. Zu einem Festkommers kamen Teile des Weißenstädter Stadtrats mit Anhang auf dem Lederer zusammen und feierten nach einem Gottesdienst zusammen.
Das Gefreeser Schulhaus erstrahlt in neuem Glanz. Nach der Sanierung für über 8 Mio. Euro können sich die Schülerinnen und Schüler über ein echtes Schmuckstück freuen.
75 Jahre unabhängiger Journalismus für Franken. 75 Jahre BR. Die Intendantin des BR Katja Wildermuth freute sich zusammen mit Teilen der SPD-Landtagsfraktion über das besondere Jubiläum. Darüber hinaus waren auch zahlreiche weitere Ehrengäste vor Ort.
Im Gespräch mit dem scheidenden GVB- Verbandspräsidenten (Genossenschaftsverband Bayern) und Aufsichtsratsvorsitzenden der BayWa AG, Herrn Gregor Scheller.
Themen waren die aktuelle wirtschaftliche Situation und die Finanzmarktpolitik in Deutschland und Europa.
Der Raiffeisenbank bin ich mein Leben lang sehr verbunden, schon als Werbeträger in meinen ersten Lebenswochen bis hin zum Mitglied in der Vertreterversammlung.
Der Beweis ist hier zu sehen!
Um fit für den Alltag zu sein, brauchen Schülerinnen und Schüler Wissen über Geld und Kompetenzen in Konsum, Medien, Umwelt und Ernährung. Hier setzt „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ an. Mit diesem Programm wollen das Verbraucherschutzministerium und das Kultusministerium die Lehrkräfte unterstützen und die Schüler ermutigen, kompetent und eigenverantwortlich bei lebensökonomischen Belangen zu handeln.
Jede beteiligte Schule bearbeitet eigenverantwortlich zwei Themenfelder der Verbraucherbildung. Die Auszeichnung "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" macht das besondere Engagement sowie die gelebte Verbraucherbildung an der Schule sichtbar.
Herzlichen Glückwunsch an die Jacob-Ellrod-Realschule Gefrees!
Weil Handwerk das Land stärkt!
Heute habe ich den Präsidenten des Bayerischen Handwerkstages und der Handwerksammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl und Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers im Präsidium der Handwerkskammer getroffen.
Wir haben uns grundlegend über die aktuelle Situation der Handwerksbranche in Bayern ausgetauscht. Zentral ist die Entlastung von Bürokratie und der Fach- und Nachwuchskräftemangel im Handwerk.
Als Handwerksmeister im Landtag, ist mir der Austausch sehr wichtig und wir haben ein konstruktives Miteinander im Interesse des bayerischen Handwerks vereinbart.
Auf Einladung der SPD-Landesgruppe war ich zu Gast im Bundestag für einen Bericht über die wirtschaftliche Lage in Bayern.
Der Mittelstand, die Unternehmen und Verbände stehen großen Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen vor allem immer neue Vorschriften und überbordende Bürokratie. Ziel muss es sein, die Betriebe dahingehend sowie bei der Fachkräftesuche zu unterstützen.
Mut macht die Tatsache, dass die Frühindikatoren des Geschäftsklimaindex zum dritten Mal infolge steigen. Ein Zeichen, dass die Wirtschaft zuversichtlich nach vorne blicken kann.
Die Gemeinde Harsdorf investiert etwas über 2 Millionen Euro in ein neues Feuerwehrgerätehaus. Feierlich wurde das Haus heute seiner Bestimmung übergeben.
Der staatliche Zuschuss ist mit 5% zu klein.
Die Gemeinden können künftig solche Investitionen nur mit einer höheren Förderquote stemmen, dafür werde ich mich im Bayerischen Landtag einsetzen! Den Kameradinnen und Kameraden wünsche ich mit dem neuen Schmuckstück viel Freude und wenig Einsätze.
Zusammen mit Bürgermeister Christian Ruppert und dem stellvertretenden Kulmbacher Landrat Jörg Kunstmann beim Schützenfest- und Bürgerfest in Presseck.
Der Pfingstsonntag begann mit einem Traktorgottesdienst in Metzlersreuth. Traditionell findet hier beim Pfingstfest ein Oldtimertreffen statt. Pfarrer Gebelein hat vom Fendt-Geräteträger gepredigt und der Posaunenchor umrahmte den tollen Gottesdienst, der unter den Apfelbäumen stattfand.
„Pfingstspringen“ beim Skiclub-Bischofsgrün auf allen drei Skisprungschanzen.
Beim Ehrenabend wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt.
Der Skiclub Bischofsgrün betreibt mit vielen ehrenamtlichen Helfern die große Schanzenanlage am Ochsenkopf und benötigt jegliche Unterstützung vom Freistaat Bayern. Ich werde meinen Beitrag leisten!
Frühlingsfest und Schauübung beim BRK in Marktleuthen
Die Sondereinsatzgruppe der Wasserwacht Selb/Schönwald zeigte den Besuchern in der Eger, worauf es bei der Wasserrettung ankommt. Bekannt ist das BRK Marktleuthen auch für seine hervorragende Feldküche.
Vielen Dank für Euer Engagement!
Die Naturbühne Trebgast startete gestern in die neue Spielsaision mit dem Stück „Die verkaufte Braut“.
Großes Kompliment an das Team um die künstlerische Leitung Anja Dechant-Sundby. Die Naturbühne zeigt ganz großes Theater und bringt mit Livemusik neue Akzente auf die Bühne. Klasse!
Der Bayerische Landkreistag tagt im Landkreis Wunsiedel. Die Festspiel- und Energiestadt präsentiert sich von ihrer besten Seite.
Hochkarätige Gäste haben sich angesagt. Bundesvizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck ist zugeschaltet, Ministerpräsident Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nehmen an der Jahreskonferenz teil. Großes Thema ist die kommunale Energiewende in Bayern. Die Zukunftsenergie Nordostbayern und der Wunsiedler Weg können hier ein großes Vorbild sein.
Hoher Besuch in Marktredwitz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser machte sich ein Bild von den grenzüberschreitenden Aktivitäten der Euregio Egrensis und wies auf die vorbildliche Zusammenarbeit aller Akteure hin. Darunter fällt auch das auf den Weg gebrachte Abkommen der Feuerwehren und des THW auf deutscher und tschechischer Seite.
Fortan werden bei Unfällen immer die nächstgelegenen Einsatzkräfte alarmiert, völlig unabhängig vom Grenzverlauf. Die wiedereingeführten Grenzkontrollen zeigten Wirkung. Ziel sei es aber, diese schnellstmöglich wieder zu öffnen. Abschließend trug sie Faeser in das Goldene Buch der Stadt ein.
Das Maximilianeum - Der Bayerische Landtag, hat heute seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet.
Beim Tag der offenen Tür haben sich die Fraktionen in ihren Parteifarben präsentiert und ihre Arbeit im Parlament vorgestellt.
Es ist schön, dass sich so viele Menschen auf den Weg gemacht haben, um sich zu informieren.
Bei uns gab es neben den vielen Informationen auch leckeres Popcorn.
Oberfranken hat einen neuen Polizeipräsidenten.
Armin Schmelzer folgt auf Markus Trebes, der seit 1. April der neue Inspekteur der Bayerischen Polizei ist. Zum Vizepräsidenten wurde Ulrich Rothauscher ernannt. Ich wünsche den beiden Polizeibeamten immer eine glückliche Hand bei der Führung der oberfränkischen Polizei.
Maikundgebung des DGB
„GeMa1nsam MEHR“ – unter diesem Motto veranstaltete der DGB seine Maikundgebung in Kulmbach.
Die Vorsitzende der Gewerkschaft NGG Claudia Tiedge war die Hauptrednerin am Vormittag.
Maibaumfest des Trachtenvereins Almrausch
Der Marktplatz in Weißenstadt ist wieder mit unserem mächtigen und schönen Maibaum geschmückt.
Vielen Dank an den Trachtenverein Almrausch Weißenstadt 1950 e.V. und seinen unzähligen Helfern für die hervorragende Ausrichtung des Weißenstädter Maibaumfestes!
In Regensburg in der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten tagt der Beirat zum ersten Mal in der neuen Besetzung. Der Klimawandel und die verbundenen Auswirkungen auf unsere Wälder ist ein zentrales Thema, auch die Errichtung von Windkraftanlagen im Staatswald wird zum Thema werden.
Das 3. Lionator- Starkbierfest vom Lions Club Kulmbach/ Plassenburg in Mainleus war wieder ein toller Erfolg!
Dr. Oliver Tissot und Fastenprediger Nicolas Peter ließen keinen der anwesenden Politiker aus und sorgten für eine grandiose Stimmung.
Das Wichtigste- die Veranstaltung kommt einem guten Zweck zu Gute!
Schulung der fünf Finalistinnen für die Wahl zur Bayerischen Bierkönigin im Brauereimuseum Kulmbach
Mitte Mai kürt der Bayerische Brauerbund seine 13. Bayerische Bierkönigin. Um die fünf Finalistinnen in die Kunst des handwerklichen Bierbrauens und in die Biersensorik einzuweihen, fand in Kulmbach eine Schulungsveranstaltung statt.
Das Brauhandwerk ist eine echte Kunst! Davon konnte ich mich in einem gemeinsamen Biermenü zu den Themen „Die Bierempfehlung zum Essen“ und „Biersensorik“ überzeugen.
Schön, dass die Brauereihauptstadt Kulmbach dieses Event ausrichten durfte!
Danke auch an Mathias Keil, den Vorstand der Kulmbacher Brauerei AG, an Dr. Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen im Mönchshof und den Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbunds Dr. Lothar Ebbertz für die Einladung und die Organisation des kurzweiligen Events!
„Die Hammerner sen scha wos Bsonderes“
Wiedereröffnung der Hammerner Dorfkneipe
Der Stammtisch und die Dorfgemeinschaft Wölsauerhammer haben zusammen angepackt und ihr Wirtshaus gerettet. Ein Paradebeispiel, was gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmacht!
Durch die Gründung einer Genossenschaft konnten über 160 Anteile verkauft werden. Auch das Amt für ländliche Entwicklung mit einer Förderung und die Stadt Marktredwitz leisteten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer oberfränkischen Wirtshauskultur.
So war es auch mir ein besonderes Anliegen zu unterstützen. Deshalb habe ich gerne die Wandfarbe für das tolle Projekt gespendet!
Die Platznot in der katholischen Kita Marienheim hat endlich ein Ende! Nach langen Vorplanungen verschiedenster Akteure kann die katholische Pfarrei nun mit dem Anbau an das Marienheim beginnen und so einen wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu mehr Betreuungsplätzen gehen!
Aus diesem Grund war ich gerne beim Spatenstich vor Ort im Garten, den früher die Mallersdorfer Schwestern nutzten.
Auch der bestehende Altbau wird grundlegend saniert und mit Blick auf nachhaltiges Heizen auf den neuesten Stand gebracht. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, werden die Krippenkinder in zwei Gruppen im neuen Gebäude unterkommen. Dafür werden ihnen je zwei Gruppen- und Schlafräume zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden ein Personalzimmer, ein Büro für die Kita-Leitung, ein Wickelraum, ein Essraum und eine Küche eingerichtet.
Die Kindergarten- und Hortkinder haben dann ausreichend Platz im modernen Altbau. Denn Kinder sind unser Kapital.
Ein wunderbares Zeichen dafür, dass bestehende Gebäude sinnvoll erweitert werden können!
Vor Ort in der Polizeiinspektion Marktredwitz
Leiter Roland Ast informierte mich zusammen mit seiner Führungsmannschaft über die aktuelle Situation der PI Marktredwitz und der angegliederten Wache in Selb.
Der Landkreis Wunsiedel ist sicherheitstechnisch ebenso wie der Landkreis Kulmbach auch dank unserer Landespolizei bestens aufgestellt. Davon konnte ich mir persönlich ein Bild machen.
Auch im Bereich der Verkehrserziehung leisten die Beamtinnen und Beamte großartige Arbeit. Daher ist es mir wichtig, zu unterstützen. Der Nachwuchs muss weiter gefördert werden!
Oberfrankenbereisung des Landtagspräsidiums
Zum ersten Mal in der neuen Legislaturperiode besuchte das Präsidium des Bayerischen Landtags Oberfranken. Unter der Leitung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner standen fünf Stationen auf dem Programm.
Das Iwalewahaus (Afrikastudien) der Universität Bayreuth, Schloss Burgellern, die Mediengruppe Oberfranken, das Bamberger Stadtarchiv sowie Hirschaid.
Dort bot sich mir die Gelegenheit zusammen mit der Präsidentin vier verdiente Ehrenämtler aus der Region für ihre tatkräftige Arbeit zu ehren.
Das Handwerk hat Zukunft!
Um unsere Handwerksbetriebe zu stärken und auch den Mittelstand zu fördern, habe ich in vielen Gesprächen auf der Internationalen Handwerksmesse München auf unsere beiden Anträge im Wirtschaftsausschuss hingewiesen.
Auf den Spuren von Meister Eder und seinem Pumuckl in München!
Heute erinnert nur noch eine kleine Tafel an der Hofeinfahrt zur Schreinerei Eder. In der Widenmayerstraße 2 in München wurde die beliebte Kultsendung von 1979-1988 gedreht.
Das Haus wurde bereits kurz nach den Dreharbeiten der zweiten Staffel im Jahr 1985 abgerissen. Im Hof ist nun eine kleine Grünfläche und nur ein „Kenner“ der Sendung kann den früheren Standort erahnen.
Pumuckl lebt gerade wieder auf und ist mit dem Neffen von Meister Eder, Florian Eder, im TV zu sehen.
Zu Gast bei der Klausurtagung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Nordostoberfranken (EVG) - Ortsverband Hof
Die Bahnregion Oberfranken lebt von ihren hochqualifizierten Arbeitskräften in den unterschiedlichen Bereichen. Helmut Diener als Ortsvorsitzender von Hof verdeutlichte, wieviel Kompetenz in der Werkstatt zur Neigetechnik in Hof steckt und skizzierte die aktuellen Herausforderungen der Mitglieder.
Ein schnellerer Baubeginn der Elektrifizierung der Strecke Hof- Regensburg über Marktredwitz käme der ganzen Region zugute!
Eine enge Zusammenarbeit zum Wohle der Region ist mir besonders wichtig. Deshalb habe ich im ersten Teil meiner Antrittsbesuche zunächst die Polizeidienststelle Kulmbach, Landrat Klaus Peter Söllner und das Kulmbacher Finanzamt besucht.
Oberfranken. Echt. Stark. Auf der Grünen Woche Berlin
Oberfranken hat sich geschlossen und stark präsentiert auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin. Sie zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland.
Die Selber Porzellankönigin Annika I. warb für unser Fichtelgebirge und die schöne Porzellanregion. Außerdem haben die Kulmbacher Büttner den Oberfrankentag mit ihrem traditionellen Büttnertanz zu einem ganz besonderen gemacht. Den absoluten Höhepunkt stellte das Öffnen des Eisbockbieres dar. Auch das Drossenfelder Bräuwerck präsentierte seine Bierspezialitäten. Die Rugendorfer Firma Münch Energie überzeugte mit ihrer Tierwohl-Photovoltaik-Anlage.
Das Fichtelgebirge ist um eine touristische Attraktion reicher!
Die Seilbahn Nord wurde heute ihrer Bestimmung übergeben. Die neuen Kabinen bieten Platz für bis zu 10 Personen und sind auch barrierefrei für jeden zugänglich.
In nur 7 Minuten erreicht man den Ochsenkopfgipfel. Wegen des Sturms konnten die zahlreich anwesenden Gäste nur eine Sitzprobe machen.
Der Freistaat Bayern fördert die neue Bahn mit 7,7 Mio. Euro.